FAQ

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater?

Die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Optimierung Ihrer Steuerlast, die Minimierung von steuerlichen Risiken, die Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Entlastung von administrativen Aufgaben. Zudem profitieren Sie von einer kompetenten betriebswirtschaftlichen Beratung.

Wie unterstützt ein Steuerberater bei Betriebsprüfungen?

Ein Steuerberater begleitet Sie während der gesamten Betriebsprüfung, bereitet die erforderlichen Unterlagen vor, steht dem Prüfer als Ansprechpartner zur Verfügung und hilft, mögliche Fragen und Unklarheiten zu klären. Ziel ist es, die Prüfung so reibungslos und stressfrei wie möglich zu gestalten.

Was passiert, wenn ich meine Steuererklärung nicht rechtzeitig einreiche?

Bei verspäteter Einreichung einer Steuererklärung können Verspätungszuschläge und Zinsen anfallen. Ein Steuerberater kann Ihnen helfen, Fristen zu überwachen und sicherzustellen, dass Ihre Steuererklärung rechtzeitig und korrekt eingereicht wird, um Strafen zu vermeiden.

Kann ich meinen Steuerberater wechseln?

Ja, Sie können Ihren Steuerberater jederzeit wechseln. Es ist jedoch ratsam, den Zeitpunkt des Wechsels sorgfältig zu wählen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Sie sollten sicherstellen, dass alle relevanten Unterlagen und Informationen an den neuen Berater übergeben werden.

Wie kann ein Steuerberater bei der Gründung eines Unternehmens helfen?

Ein Steuerberater kann Sie bei der Wahl der Rechtsform, der Erstellung eines Businessplans, der Einrichtung der Buchführung, der Beantragung von Fördermitteln und der steuerlichen Registrierung unterstützen. Er hilft Ihnen, steuerliche Fallstricke zu vermeiden und eine solide finanzielle Grundlage zu schaffen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Steuerberater und einem Wirtschaftsprüfer?

Ein Steuerberater konzentriert sich auf steuerliche Beratung und die Erstellung von Steuererklärungen. Ein Wirtschaftsprüfer führt darüber hinaus gesetzliche und freiwillige Prüfungen von Jahresabschlüssen durch und ist insbesondere bei der Prüfung von Kapitalgesellschaften und öffentlichen Unternehmen tätig.

Wie berechnen sich die Kosten für einen Steuerberater?

Die Kosten für einen Steuerberater richten sich nach der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) und variieren je nach Umfang und Komplexität der erbrachten Leistungen. Oft wird nach Zeitaufwand oder nach einer Gebührenordnung abgerechnet.

Welche Unterlagen muss ich meinem Steuerberater zur Verfügung stellen?

Die benötigten Unterlagen hängen von der Art der Beratung ab, umfassen jedoch in der Regel finanzielle Aufzeichnungen wie Einnahmen- und Ausgabenbelege, Kontoauszüge, Verträge, Lohnabrechnungen und frühere Steuererklärungen.

Was sind die Hauptaufgaben eines Steuerberaters?

Ein Steuerberater unterstützt Sie bei der Steuerplanung und -optimierung, erstellt Steuererklärungen und Jahresabschlüsse, führt Finanz- und Lohnbuchhaltungen durch und berät Sie in betriebswirtschaftlichen Fragen. Darüber hinaus hilft er bei der Erfüllung steuerlicher Pflichten und der Minimierung von steuerlichen Risiken.

Wann sollte ich einen Steuerberater hinzuziehen?

Es empfiehlt sich, einen Steuerberater bei der Gründung eines Unternehmens, bei komplexen steuerlichen Fragen, bei Betriebsprüfungen, für die Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen sowie zur laufenden steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung hinzuzuziehen.